Ansichten und Analysen – Alltag in Europa

Europawahlen am 26. Mai 2019

image_print

Symbole der Demokratie

Ein Beispiel ist das Hambacher Schloss, wo vom 27. bis 30. Mai 1832 aus allen Bevölkerungsgruppen circa 30 000 Menschen zusammenkamen, um gegen die restriktiven Pressegesetze (Karlsbader Beschlüsse (20. September 1819) zu demonstrieren.

Zitate aus:  Erich Pelzer, Brockhaus Weltgeschichte Band 4 (1650-1850), herausgegeben 1998, Seite 275

„Die liberalen Traditionen haben in Europa tiefe und vielschichtige Wurzeln wie die dem reformatorischen Gedankengut entsprungene deutsche Gewissensfreiheit oder das religiöse Toleranzprinzip bei den NIederländern sowie der Freiheitsgeist der Engländer und Franzosen. In der I. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde um andere Freiheiten gerungen, um die Presse-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, in England vor allem um das Wahlrecht und schließlich im Rahmen von fortschreitender Industrialisierung  und entstehender Arbeiterschaft um das Recht auf gewerkschaftlichen Zusammenschluss und um das Streikrecht…..“

Seite 282, zweiter Abschnitt

„Das politische Leben in Europa kam durch die Julirevolution in Frankreicht kräftig in Bewegung. Hinter der trügerischen Fassade äußerer Ruhe gärte es in vielen Ländern. Das französische Beispiel ermunterte zu Nachahmung und gab den liberalen und freiheitlichen Kräften neuen Auftrieb….“

Seite 283, dritter Abschnitt

„…Der badische Landtag verabschiedete am 28. Dezember 1831 ein „Pressgesetz“, das im Widerspruch zum geltenden Bundesrecht die Zensur aufhob. Die Einheits- und Freiheitsbewegung fand ihren Höhepunkt in der Pfalz. Auf Einladung der beiden liberalen Publizisten Johann Georg August Wirth und Philipp Jacob Siebenpfeiffer trafen sich auf der Ruine des Hambacher Schlosses vom 27. bis 30. Mai 1832 mehr als 30 000 Teilnehmer und beschworen die Parole „Vaterland, Volkshoheit, Völkerbund“. Das Hambacher Fest rief in der deutschen Öffentlichkeit ein großes Echo hervor. Als aber der Versuch einiger Burschenschaftler und Bürger, die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt zu stürmen, am 3. April 1833 scheiterte, wurde eine zentrale Untersuchungskommission eingesetzt, die mit Verhaftungen, Verurteilungen und Verboten der Oppositionsbewegung des Vormärz ein Ende setzte….“

 

Seite 287

Heinrich Heine (1797-1856), Protagonist der Zeit

„…Hier hab ich Spitzen, die feiner sind

Als die von Brüssel u Mecheln

Und pak ich einst meine Spitzen aus

Sie werden Euch sticheln u hecheln…“

Im März 2018 besuchte der Präsident der Bundesrepublik Deutschland das Hambacher Schloss. CS

PHOTO:CS

Kommentare sind geschlossen.